COSC steht für »Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres« und ist die offizielle Schweizer Prüfstelle für die Zertifizierung von mechanischen und Quarz-Chronometern.
Die COSC ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1973 besteht und die Präzision und Qualität von Uhrwerken nach einem standardisierten Verfahren nach ISO 3159 testet. Die Geschichte der COSC-Zertifizierung beginnt mit den Ursprüngen der Schweizer Chronometer-Prüfung im 19. Jahrhundert.
Damals führten verschiedene Observatorien, wie die in Genf, Neuchâtel und Besançon, unabhängige Präzisionstests für Taschenuhren, Marinechronometer und später Armbanduhren durch. Diese sogenannten Observatoriumswettbewerbe waren ein Prestigeobjekt und trugen dazu bei, die Uhrmacherkunst stetig zu verbessern.
Bis zur Gründung der COSC im Jahr 1973 vergaben unterschiedliche regionale, teils staatliche sowie private Laboratorien Chronometerzertifikate. Die Prüfkriterien und Vorgehensweisen variierten jedoch, was zu einem Mangel an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit führte. Aus diesem Grund initiierte die Schweizer Uhrenindustrie gemeinsam mit den fünf sogenannten Uhrenkantonen (Bern, Genf, Neuenburg, Solothurn und Waadt) und dem Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) die Gründung der COSC.
Am 13. September 1973 fand im Château de Neuchâtel die Gründungsversammlung der COSC statt. Ziel war es, ein einheitliches, unparteiisches System zur Zertifizierung der Präzision von mechanischen und Quarzwerken einzuführen. Die neue Organisation mit Sitz invereinte die bis dahin bestehenden Laboratorien zu einer unabhängigen Behörde und definierte erstmals klare, standardisierte Prüfkriterien, die sich an der internationalen Norm ISO 3159 orientierten.
Heute besteht das COSC aus drei Laboren in der Westschweiz (Biel, Le Locle und Saint-Imier), die strategisch günstig in der Nähe der Hersteller liegen und von der Geschäftsleitung in La Chaux-de-Fonds koordiniert werden. Jedes Labor ist als Kopie der anderen konzipiert: dieselbe Organisation, dieselbe Ausrüstung, dieselben Verfahren. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Staub und Taupunkt – rund 180 Messpunkte werden jede Minute, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erfasst und gespeichert, unter Einhaltung höchster Standards hinsichtlich Rückverfolgbarkeit und Vertraulichkeit.
Mit ihren 164 Mitarbeitern zertifiziert die COSC jedes Jahr über zwei Millionen Uhrwerke und Uhren zertifizieren. Uhren mit COSC-zertifizierte Uhrwerken dürfen mit dem Schriftzug »Chronometer« gekennzeichnet werden.
Hinterlasse einen Kommentar