Der Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) ist der wichtigste unabhängige Uhrenpreis der Welt, der jährlich exzellente moderne Uhrmacherei auszeichnet und häufig auch als «Oscar der Uhrenbranche« bezeichnet wird.

  • 2021 | Vacheron Constantin – Lady Kalla
    2021 | Vacheron Constantin – Lady Kalla

Der GPHG wurde im Jahr 2001 in Genf geschaffen, zunächst auf Initiative des Genfer Staatsrates und Branchenvertretern. Seit 2011 ist die »Fondation du Grand Prix d’Horlogerie de Genève«Träger und Veranstalter – getragen von Kanton und Stadt Genf, dem Genfer Uhrenlabor Timelab, dem Musée International d’Horlogerie (MIH) in La Chaux-de-Fonds und Edipresse mit der Zeitschrift GMT Magazine und der Online Plattform WorldTempus. Die höchste Kategorie beim GPHG ist der »Aiguille d’Or« (»Goldener Zeiger«). Dieser Hauptpreis wird als »Best in Show« vergeben und zeichnet die beste Uhr aller Kategorien des Wettbewerbs aus. Die GPHG-Akademie wurde 2020 als breites internationales Expertennetzwerk ins Leben gerufen und zählt inzwischen über 1.000 Mitglieder aus allen uhrmacherischen und angrenzenden Disziplinen. Der Bewerbungsprozess startet jährlich im Mai: Marken melden bis zu sieben Uhren selbst oder werden durch Akademie-Mitglieder nominiert. Die Uhren müssen physisch eingereicht werden und es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Nach Vorauswahl durch die GPHG-Akademie entstehen je Kategorie Shortlists, die veröffentlicht werden. Danach folgt eine geheime Jurywahl. Die Jury des GPHG setzt sich jährlich neu zusammen und besteht aus 30 Mitgliedern, die aus der GPHG-Academy per Los und durch Wahl des Jurypräsidenten ausgewählt werden.

  • Die Finalkandidaten wurden im Genfer Musée d’Art et d’Histoire vorgestellt.
    Die Finalkandidaten wurden im Genfer Musée d’Art et d’Histoire vorgestellt.

Der Präsident, Eigentümer oder CEO der Marke, die den »Aiguille d’Or« Grand Prix gewonnen hat, wird im Folgejahr zur Jury eingeladen, darf aber in Kategorien, in denen die eigene Marke nominiert ist, nicht abstimmen. Seit dem Jahr 2011 sind internationale Ausstellungen fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Seitdem werden die nominierten Uhren vor der Preisverleihung in Genf an verschiedenen internationalen Standorten präsentiert – darunter Hongkong, Singapur, Dubai, Shanghai, New York, Istanbul, Zürich und weitere Metropolen. Die Preisverleihung findet jährlich im November in Genf statt. Zur Preisverleihung des GPHG 2025 im Bâtiment des Forces Motrices in Genf waren etwa 1.000 geladene Gäste aus der internationalen Uhrenbranche, Medien, Akademie, Jury und Sponsoren anwesend. Kritische Stimmen bemängeln, das renommierte Marken wie Rolex oder Patek Philippe ihre Modelle nicht einreichen. Auch die Marken der Swatch Group – mit Ausnahme von Breguet in ihrem Jubiläumsjahr 2025 – sind oft nicht vertreten. Der hohe mediale und finanzielle Aufwand für Nominierung sowie Preisverleihung steht im Kontrast zur teils mangelnden Repräsentanz aller relevanten Akteure der Branche.

Diesen Beitrag teilen: