Die begehrtesten Damenuhren der Welt in einemaufwändigen und großformatigen Bildband zu präsentieren war überfällig.

Der Bildband bietet Geschichten rund um berühmte Damenuhren in deutsch und englisch.

Der Bildband bietet Geschichten rund um berühmte Damenuhren in deutsch und englisch.

Die kanadische Autorin dieses Werkes, Rhonda Riche könnte einigen Lesern aus dem Rolex-Buch von Gisbert L. Brunner im gleichen Verlag bekannt sein. Dort hat sie ein Kapitel über die prominenten Träger und kulturellen Ikonen der Marke Rolex beigesteuert.

  • Die Cartier Tank wurde 1907 von Louis Cartier entworfen.
    Die Cartier Tank wurde 1907 von Louis Cartier entworfen.

An ihrer Expertise lässt sie die Leserinnen und hoffentlich auch Leser nun in größerem Maßstab teilhaben.

Gisele Bündchen beim Besuch der Manufaktur von IWC in Schaffhausen.

Gisele Bündchen beim Besuch der Manufaktur von IWC in Schaffhausen.

Die Liste der Trägerinnen in diesem Bildband liest sich dabei wie das »Who is who« im Kreis von Adel, Filmstars und Popkultur: Lady Di’s Cartier Tank, Rihannas Jacob & Co, aber auch die Lieblings-Uhren von Jackie Kennedy, Serena Williams oder Michelle Yeoh.

Die Schauspielikone Liz Taylor war eine ausgewiesene Uhrensammlerin.

Die Schauspielikone Liz Taylor war eine ausgewiesene Uhrensammlerin.

Die Prominenz verleiht den Schmuckstücken ihren Nimbus, aber Uhren sind mehr als das. Und so schildert Rhonda Richie auch die Geschichte der Damenuhren mit interessanten Details und kleinen Anekdoten.

  • Mit Piaget kommen auch die High Jewellry-Uhren zur Geltung.
    Mit Piaget kommen auch die High Jewellry-Uhren zur Geltung.

Konsequenterweise gibt es neben den Styling-Tipps von Expertinnen zum stimmig abgestimmten Tragen einer Armbanduhr auch eine detaillierte Erklärung einer Uhrmacherin, wie es den Zeitmessern gelingt ganz ohne Batterie auszukommen.

The Wonderful World of Women’s Watches – Beauty Beyond Time, deutsch und englisch, circa 150 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien, Hardcover, 256 Seiten, 24,5 mal 31,4 Zentimeter, ISBN 978-3-96171-605-0, Die Gestalten Verlag, 80 Euro

Das Thema Damenuhr wurde in der männerdominierten Uhrenindustrie häufig stiefmütterlich behandelt. Aber zunehmend erobern sich Damen ihren Platz unter der Kundschaft für mechanische Zeitmesser. Und so habe ich mich bei der Lektüre sehr gefreut wie kenntnisreich, aufklärerisch und lebendig das Thema hier angegangen wird. Ein Coffee-Table-Buch das schmückt und gleichzeitig gewinnbringend zur Lektüre einlädt.

Diesen Beitrag teilen: