Mit einem grünen Zifferblatt und einem roségoldfarben beschichteten Edelstahlgehäuse stattet Mido seine Mido Ocean Star 200C aus.

Das mattgrüne Zifferblatt der Mido Ocean Star 200C ist mit einem Wellenmuster versehen.

Das mattgrüne Zifferblatt der Mido Ocean Star 200C ist mit einem Wellenmuster versehen.

Ihre einseitig drehbare Lünette ist mit einem grünen Keramikring versehen. Das mattgrüne Zifferblatt besitzt ein Wellenmuster. Die applizierten Indites sind mit weißer Super-Luminova beschichtet.

Die Taucherlünette ist mit einem grünen Keramikring versehen.

Die Taucherlünette ist mit einem grünen Keramikring versehen.

Das abwechselnd polierte und satinierte Gehäuse besitzt einen Durchmesser von 42,5 Millimetern und ist wasserdicht bis 20 Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 200 Metern Tiefe. Der emblematische Seestern der Kollektion ist als Relief auf den Boden graviert und poliert.

Das Seestern-Symbol der Ocean Star Kollektion befindet sich als poliertes Relief auf dem Gehäuseboden.

Das Seestern-Symbol der Ocean Star Kollektion befindet sich als poliertes Relief auf dem Gehäuseboden.

Das automatische Kaliber 80 basiert auf dem ETA C07.621, das technisch ein weiter entwickelte ETA 2836-2 ist. Um eine Gangautonomie von 80 Stunden zu erreichen, wurde dessen Frequenz von vier auf drei Hertz reduziert, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.

Das Mido Kaliber 80 besitzt eine amagnetische Unruhspirale aus Nivachron.

Das Mido Kaliber 80 besitzt eine amagnetische Unruhspirale aus Nivachron.

Das Kaliber 80 besitzt 25 Steine und eine amagnetische Unruhspirale aus Nivachron. Die Schwungmasse ist mit Genfer Streifen und dem Mido-Logo versehen. Das braune Lederarmband in Krokodillederoptik besitzt weiße Nähte und eine Dornschließe mit graviertem Mido-Logo aus Edelstahl mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung.

Mido Ocean Star 200C, Edelstahl mit Lederband, 1.290 Euro

Die 1944 eingeführte Ocean Star stützt sich auf die historische Expertise der zur Swatch Group gehörenden Marke Mido, die bereits 1930 mit dem »Aquadura«-System eine Vorreiterrolle in Sachen Wasserdichtigkeit einnahm. Dabei handelte es sich um eine auf Kork basierende Lösung für das Kronendichtungssystem. Die heutige Ocean Star ist von der technischen Ausstattung her betrachtet ein Angebot auf dem aktuellen Stand der Technik.

Diesen Beitrag teilen: