Tudor: Die Entstehung von Marke und Manufaktur
Im Februar 1926 registrierte die Uhrenfabrik »Veuve de Philippe Hüther« die Marke Tudor im Auftag von Hans Wilsdorf, dem Gründer [...]
Im Februar 1926 registrierte die Uhrenfabrik »Veuve de Philippe Hüther« die Marke Tudor im Auftag von Hans Wilsdorf, dem Gründer [...]
Dreißig Jahre nachdem Chronoswiss-Gründer Gerd Rüdiger Lang den Chronographen mit einer offenen Darstellung mechanischer Komplexität neu definierte, würdigt Chronoswiss dieses [...]
Die Tudor Royal-Kollektion mit integriertem Armband und automatischem Uhrwerk ergänzt Tudor jetzt um ein Modell mit Diamantlünette und zwei Armbandoptionen. [...]
Zum Firmenjubiläum präsentiert Formex mit der Formex Essence Space Ghost 41mm Automatic COSC ein Modell in neuer Gehäusegröße von 41 [...]
Um zwei neue Modelle mit einem Durchmesser von 39 Millimetern ergänzt Rado mit der Rado Captain Cook Automatic seine Captain-Cook-Kollektion. [...]
COSC steht für »Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres« und ist die offizielle Schweizer Prüfstelle für die Zertifizierung von mechanischen und [...]
Mit der Girard-Perregaux Laureato Skeleton Aston Martin erweitert Girard-Perregaux seine Zusammenarbeit mit Aston Martin. Die achteckige Lünette ist aus [...]
Ein Zifferblatt mit schwarz-rotem Schachbrettmuster und dem damaligen Mido-Logo ziert das Retro-Modell Mido Ocean Star Worldtimer von Mido. Die [...]
Mit dem Gründungsdatum 1830 gehört Baume & Mercier zu den renommierten Größen der Schweizer Luxusuhrmacherei. 1918 gründete der damalige [...]
Die Ulysse Nardin Blast Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin besitzt ein Zifferblatt, auf dem wichtige Werkskomponenten ohne Verbindung zueinander [...]