Mit einem strukturierten Zifferblatt in drei Versionen und einem farblich abgestimmten Kautschukband präsentiert sich die Tutima Glashütte M2 Seven Seas S von Tutima Glashütte.

  • Tutima M2 Seven Seas S grün
    Die Lünette der M2 Seven Seas S ist einseitig drehbar.

 

Das Edelstahlgehäuse mit der einseitig drehbaren Lünette, der verschraubten Krone und dem massiven Boden ist wasserdicht bis 50 Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 500 Metern Tiefe. Das 2,5 Millimeter dicke Saphirglas ist einseitig entspiegelt.

Tutima Glashütte M2 Seven Seas S

Die einseitig drehbare Lünette ist mit Leuchtmasse versehen.

Zeiger, Indizes und die Lünette sind mit Leuchtmasse belegt. Das automatische Kaliber Tutima 330 basiert auf dem ETA 2826-2. Es wird von Tutima veredelt, um die Regeln der Glashütter Verordnung einzuhalten. Unter anderem mit einem Rotor, der ein 18-karätiges Goldsiegel trägt.

Tutima Glashütte M2 Seven Seas S

Der massive Stahlboden ist mit einem Segelschiff verziert.

Das Kaliber Tutima 330 besitzt 25 Steine und bietet eine Gangautonomie von 38 Stunden. Es ist mit vier Hertz getaktet, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Das Kautschukband in Schwarz, Grün oder Weiß besitzt eine Dornschließe aus Edelstahl.

Tutima Glashütte M2 Seven Seas S, Edelstahl mit Kautschukbandm 1.830 Euro

Das strukturierte Zifferblatt verleiht der sportlichen Seven Seas einen eleganten Schliff und fügt sich überzeugend in die Kollektion ein. Bei der Kaliberbezeichnung sollte sich Tutima Glashütte etwas transparenter geben, schon um sich von den Manufakturwerken aus eigenem Haus abzugrenzen. Auch die Gangautonomie entspricht nicht mehr ganz den heutigen Erwartungen.

Diesen Beitrag teilen: