Die Tudor Royal-Kollektion mit integriertem Armband und automatischem Uhrwerk ergänzt Tudor jetzt um ein Modell mit Diamantlünette und zwei Armbandoptionen.
Auffällig ist dabei das Zifferblatt in einem markanten Blauton und Diamantindizes. Die Stabzeiger sind mit Super-Luminova versehen. Die Datumsanzeige befindet sich bei drei Uhr. Das Gehäuse der Tudor Royal Modelle wird in der Schweiz aus einem Block Edelstahl 316L hergestellt.
Der Durchmesser des Gehäuses beträgt 28 Millimeter. Es ist wasserdicht bis zehn Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 100 Metern Tiefe. Das eingesetzte Kaliber Tudor T201 ist ein zugekauftes Großserienwerk und kein hauseigenes Tudor-Manufakturkaliber.
Das Tudor T201 basiert auf dem ETA 2671 und hat eine Frequenz von vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Es besitzt 25 Steine und bietet eine Gangautonomie von 38 Stunden. In der Schraubenunruh schwingt eine Spirale aus Nivarox.
Die Lünette aus Edelstahl 316 L oder Gelbgold ist mit Diamanten besetzt. Das integriert fünfreihiges Armband ist abwechselnd satiniert und poliert. Es ist in Edelstahl 316L oder in Edelstahl 316L und Gelbgold jeweils mit Sicherheitsfaltschließe erhältlich.
Edelstahl mit Edelstahlband 4.110 Euro , mit Armband in Edelstahl/Gold 5.720 Euro
Die Ursprünge von Tudor gehen zurück ins Jahr 1926, als »The Tudor« erstmals im Namen von Hans Wilsdorf, dem Gründer von Rolex, als Marke eingetragen wurde. Er gründete 1946 die Firma Montres TUDOR SA, um Armbanduhren mit der Qualität und Zuverlässigkeit einer Rolex zu einem erschwinglicheren Preis anbieten zu können..Die Tudor Royal Kollektion hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Tudor erstmals den Namen »Royal« verwendete. Seit 2020 wird die Kollektion global wieder in den Vordergrund gerüclt und setzt auf ein Gehäusedesign, das bereits 1973 zum Einsatz kam. Das Modell dürfte Damen mit Faible für Mechanik ansprechen.
Hinterlasse einen Kommentar