Mit einem runden Zifferblatt, zentralen Zeigern und runden Zählern überrascht die Urwerk UR-10 Spacemeter der Genfer Marke Urwerk.
Die Gestaltung mutet für die avantgardistische Marke zunächst nahezu konventionell an. Doch mit den drei Zählern auf dem Hauptzifferblatt ist die UR-10 weder ein Regulator noch ein Chronograph und auch kein Kalender. Die zusätzlichen Angaben messen auch nicht die verstreichende Zeit.
Die UR-10 ist ein »Spacemeter« und folglich ein Gerät, mit dem die von unserem Planeten in Raum und Zeit zurückgelegten Distanzen bestimmt werden. Bei zwei Uhr misst der »Earth«-Zähler in 500-Meter-Schritten jede Strecke von zehn Kilometern der als Rotation bezeichneten täglichen Drehung der Erde um die eigene Achse.
Bei vier Uhr zeichnet der »Sun«-Zähler in 20-Kilometer-Schritten jede Strecke von 1.000 Kilometern der als Revolution bezeichneten Drehung unseres Planeten um die Sonneauf. Bei neun Uhr kombiniert der »Orbit«-Zähler beide Wege und stellt 1,000 Kilometer Rotation und 64.000 Kilometer Revolution auf zwei synchronisierten Skalen dar.

Das Zifferblatt mit den Anzeigen der Erdrotation, der Drehung um die Sonne und die Kombination aus beiden Anzeigen bei neun Uhr.
Im Gehäuseboden kreist ein Aussenzeiger über eine 24-Stunden-Skala und verweist auf die vollständigen Drehbewegungen der Erde. In den Boden sind die Piktogramme Erde für die Rotation und Sonne für die Revolution eingraviert. Erstere wird im Uhrzeigersinn und Letztere im Gegenuhrzeigersinn abgelesen.
Dieser Kontrast spiegelt die tatsächliche Bewegung der Erde um die Sonne wider. Das mit Vaucher entwickelte Automatikwerk UR-10.01 arbeite mit einer Frequenz von vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Es besitzt 44 Steine und bietet eine Gangautonomie von 43 Stunde. Die Double Flow Turbine des einseitigen Automatikaufzugs ist eine weitere spezifische uhrmacherische Neuerung der UR-10.
Diese patentierte Turbine besteht aus zwei übereinander gelagerten Propellern,die sich entgegengesetzt zueinander drehen. Wenn die Drehung in die Gegenrichtung des Aufzugs erfolgt, wirken aufgrund der sehr hohen Drehgeschwindigkeit des Rotors enorme Kräfte auf das System. Die Doppelturbine erzeugt einen Luftstrom zwischen den beiden Propellern, der die Drehung bremst und den Mechanismus schützt.
Das 7,13 Millimeter hohe Gehäuse in Stahl und Titan ist das flachste je von Urwerk produzierte überhaupt. Es misst 45,40 Millimeter in der Länge und 44 Millimeter in der Breite. Es ist wasserdicht bis drei Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 30 Metern Tiefe. Das sandgestrahlte Armband aus Titan besitzt eine Faltschließe.
Urwerk UR-10, Titan mit Titanband und Faltschließe, limitiert auf zweimal 25 Exemplare, 70.000 Schweizer Franken
Die 1997 von Uhrmachermeister Felix Baumgartner und dem Designer Martin Frei in Genf gegründete Manufaktur ist bekannt für ihre Zeitanzeigen mittels rotierender Satelliten zur Stundenanzeige. Das Unternehmen gehört den Gründern selbst und ist unabhängig. Jüngst vertritt der Juwelier Wempe die Marke in seiner Hamburger Niederlassung.
Hinterlasse einen Kommentar