Mit einem verringerten Umfang von 39 mal 40 Millimetern präsentiert Alpina seine Alpina Alpiner Extreme Automatic California in einem kissenförmigen Gehäuse aus gebürstetem und poliertem Edelstahl.
Die Fasen sind hochglanzpoöiert. Die Alpiner Extreme wird in zwei Zifferblattvarianten angeboten. Die braune Variante besitzt einden dunkelbraunen Außenring. Die tannengrpüne Variante einen dunkelgrünen.
Die römischen und arabischen Ziffern sind appliziert. Die silbernen Zeiger sind von Hand poliert. Das Leuchtmaterial ist in einem Vintage-Beige gehalten. Die Datumsanzeige in einem Fenster befindet sich bei drei Uhr.
Das automatische Kaliber AL-525 basiert auf dem Sellita SW200-1 und arbeitet mit vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde.
Es besitzt 26 Steine und bietet eine Gangautonomie von 38 Stunden. Das schwarze Kautschukband besitzt eine Faltschließe mit Sicherheitsdrücker.
Alpina: Alpiner Extreme Automatic California, Edelstahl mit Kautschukband und Faltschließe, 1.695 Euro
1908 entstand die „Union Horlogère Alpina“, eine Dachorganisation unabhängiger Hersteller, deren Produkte unter der Marke Alpina betrieben wurden. 1938 erschien die »Alpiner 4« mit vier Eigenschaften – antimagnetisch, wasserdicht, stoßfest und aus Edelstahl gefertigt. Sie gilt als eine der ersten echten Sportuhren. Im Jahr 2002 übernahm Frédérique Constant die Marke und belebte sie 2003 wieder neu. Seit 2016 gehört Alpina zur japanischen Citizen Group, produziert wird weiterhin in Genf
Hinterlasse einen Kommentar