Union Glashütte: Mehrwert durch Wertschöpfung
Gewunden sind die Wege von Dresden nach Glashütte. Und etwas gewunden ist die Geschichte der Union Glashütte Uhrenfabrik, deren Gründung [...]
Gewunden sind die Wege von Dresden nach Glashütte. Und etwas gewunden ist die Geschichte der Union Glashütte Uhrenfabrik, deren Gründung [...]
Die Perlage, auch als »Perlschliff« oder »Wolkenschliff« bekannt, ist eine traditionelle Dekorationstechnik in der Uhrmacherei. Der Herstellungsprozess erfordert Präzision und [...]
Mit Genfer Streifen, auch bekannt als »Wellenschliff« oder als »Côtes de Genève« werden flache Uhrwerksteile wie Platinen, Brücken oder Rotoren [...]
Die Spiegelpolitur ist in der Uhrenfachwelt auch unter dem Begriff »Schwarzpolieren« oder »poli noir« bekannt. Schwarzpolierte Komponenten erstahlen spiegelnd [...]
Die Handgravur von Uhren und Uhrwerken ist neben der Guillochage eine selten gewordene Technik, die nur noch von wenigen Uhrenmarken [...]
In seiner im teNeues-Verlag fest etablierten Buch-Reihe »The Watch Book« widmet sich der Münchener Autor und Uhrensammler Gisbert L. Brunner [...]
Das Guillochieren soll der Franzose Guillot erfunden haben. Als Guillochieren wird die Verzierung metallener Gegenstände mittels hauchfeiner Rillen bezeichnet. Guillochieren wird [...]
Die zur Richemont Gruppe gehörende Marke Vacheron Constantin gibt bekannt, dass Laurent Perves die Position als CEO übernimmt. Er tritt [...]
Seit dem 22. Februar 2022 ist die »Glashütte-Verordnung« gültig, nachdem sie auch den Bundesrat in Berlin passiert hatte. Im [...]
Einen anderen Ansatz als die etablierten Bestenlisten wählt Stefan Friesenegger mit seinem »Uhren-Knigge«. Er verspricht dem Leser, ihn »Mit Stil [...]