Mit mineralischen Tönen versieht Nomos Glashütte die Zifferblätter der vier Modelle seiner Nomos Glashütte Tetra Origins-Kollektion.

  • Die Tetra Terra besitzt eine lavendelfarbene Kleine Sunde mit gelben Indizes und himmelblauem Zeiger.
    Die Tetra Terra besitzt eine lavendelfarbene Kleine Sunde mit gelben Indizes und himmelblauem Zeiger.

Die vier Uhren –Terra, Ochra, Salvia und Basalt – besitzen ein ausgewogenes Zifferblattdesign. Jede Farbvariante kontrastiert mit einem Akzent in der kleinen Sekunde: etwa Lavendel und Türkis zu Terrakotta bei Terra oder Fuchsia und Gelb zu Anthrazit bei Basalt.

Das Handaufzugkaliber DUW 4001 mit rhodinierter Werkoberfläche und Dreiviertelplatine.

Das Handaufzugkaliber DUW 4001 mit rhodinierter Werkoberfläche und Dreiviertelplatine.

Die quadratische Uhr mit einer Kantenlänge von 29,5 Millimetern besitzt charakteristische doppelte und gestufte Bandanstöße.

  • Das Handaufzugwerk Nomos DUW 4001 ist in sechs Lagen reguliert.
    Das Handaufzugwerk Nomos DUW 4001 ist in sechs Lagen reguliert.

Das Edelstahlgehäuse ist wasserdicht bis fünf Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 50 Metern Tiefe. Das Handaufzugwerk DUW 4001 (Deutsche Uhrenwerke) besitzt 17 Rubine und bietet eine Gangautonomie von 43 Stunden. Das Band besteht aus veganem Velours in Beige und besitzt eine Dornschließe aus Edelstahl.

Nomos Glashütte Tetra, Edelstahl mit veganem Velours-Band, mit Stahlboden 1.960 Euro, mit Saphirglasboden 2.180 Euro

Die quadratische Tetra gehörte neben der Tangente, der Orion und der Ludwig zu den ersten Modellen im Jahr 1992 auf den Markt kamen. Diese vier Grundmodelle bildeten die Basis des Sortiments nach der Gründung des Unternehmens im sächsischen Glashütte 1990 durch Roland Schwertner. Seit dem Jahr 2007 erscheinen regelmäßig neue Farbvarianten. Seit 2022 werden die Tetra-Modelle auch mit dem DUW 4001 mit dem hauseigenen »Swing«-System angeboten.

Diesen Beitrag teilen: