Mit der Sinn Spezialuhren 1739 Römerberg feiert Sinn Spezialuhren das zehnjährige Bestehen ihrer Niederlassuung am Frankfurter Römerberg.
Die Farbauswahl zitiert die aufwändig restaurierte Fassade des »Hauses zum Goldenen Rad« mit seinem roten Mainsandstein, ein ebenso typischer wie traditioneller Baustoff für die Rhein-Main-Region. Das karmesinrote Zifferblatt mit Sonnenschliff trägt von Hand applizierte Appliken.
Das Saphirglas ist beidseitig entspiegelt. Das polierte Edelstahlgehäuse besitzt einen Durchmesser von 39 Millimetern und ist wasserdicht bis zehn Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 100 Metern Tiefe. Die Gesamthöhe der Uhr beträgt 9,1 Millimeter.
Der innen entspiegelte Sichtboden aus Saphirkristall gewährt einen Blick auf das fein veredelte Uhrwerk, dessen Rotor eine besondere Gravur trägt: die Silhouette des Frankfurter Römers. Das automatische Sellita SW300-1 ist mit vier Hertz getaktet, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde.
Es besitzt 25 Steine und bietet eine Gangautonomie von 56 Stunden. Die Sinn Spezialuhren 1739 Römerberg wird wahlweise mit einem schwarzen Kalbsleder- oder einem burgunderroten Alcantara-Band geliefert.
Sinn Spezialuhren 1739 Römerberg, Edelstahl mit Leder- oder Textilband, limitiert auf 100 Stück, 2.150 Euro
Die Niederlassung am Frankfurter Rathausplatz mit Blick auf den Römer, das Frankfurter Rathaus, ist ein beliebter Anlaufpunkt für Uhrenfreunde geworden. Technisch lässt das Modell auf sinn-typische Art und Weise kaum Wünsche offen. Die Farbfindung des Zifferblatts ist sicherlich Geschmackssache.
Hinterlasse einen Kommentar