Die Greubel Forsey Double Balancier Convexe besitzt ein Gehäuse aus Karbon mit einem Durchmesser von 42,5 Millimeter Durchmesser. Die Rückseite der Convexe von Greubel Forsey ist gebogen und passt sich dadurch an das Handgelenk an.
Auch auf der Zifferblattseite ist das Gehäuse dreidimensional gerundet. Da sich Karbonfasern nie gleich kombinieren lassen, ist jeder Zeitmesser einzigartig. Das von Greubel Forsey entwickelte Karbon erfordert einen achtmal höheren Druck als gewöhnlich (16 Tonnen beim Gehäuse der Convexe im Vergleich zu durchschnittlich zwei Tonnen für Standardgehäuse auf dem Markt). Das Gehäuse ist wasserdicht bis fünf Bar, das entspricht dem Druck in 50 Metern Tiefe.
Dank dieser mechanischen Leistung erhält man ein weitaus dichteres Carbon mit nahezu gleichem Gewicht. Die Double Balancier wird in zwei Versionen angeboten. Die erste Ausführung besitzt ein markantes schillerndes Grün mit vielen Blau-Nuancen, das die obere Brücke, welche die Gangreserveanzeige hält, die Hauptplatine und den Höhenring ziert.
Die Greubel Forsey Double Balancier Convexe gibt es in zwei Versionen
Bei der zweiten Version steht Schwarz im Vordergrund. Das ergibt mit dem Karbongehäuse eine monochrome Gestaltung. Das Handaufzugwerk besitzt zwei Unruhen. Sie sind um 30 Grad geneigt und mit einem konstanten, sphärischen Differential verbunden, das zwischen sechs und sieben Uhr sichtbar ist.
Das Kaliber besteht aus 371 Einzelteilen und besitzt 50 Lagersteine. Die beiden seriell geschalteten Federhäuser speichern Energie für 72 Stunden. Getaktet ist es mit drei Hertz, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.
Die Unruhspirale verfügt über eine gebogene Endkurve. Die Brücken und die Platine sind aus Titan gefertigt. Das Armband aus Kautschuk besitzt eine Faltschließe aus Titan und Karbon. Greubel Forsey Double Balancier Convexe 42,5 mm Carbon mit Kautschukband, limitiert auf 22 Exemplare: 345.000 Schweizer Franken netto
Die Double Balancier hat sich aus einem patentierten Prototyp aus dem Jahr 2017 entwickelt. Damals befanden sich die beiden Unruhspiralen übereinander und war um 20 Grad geneigt. 2016 erschien sie in der aktuellen Form: Die beiden Unruhen sind Seite an Seite angeordnet und um 30 Grad geneigt. Das Differential greift alle vier Minuten und ein und halbiert die Fehlerspanne zwischen den beiden Unruhen.
Hinterlasse einen Kommentar