Ein Zifferblatt mit schwarz-rotem Schachbrettmuster und dem damaligen Mido-Logo ziert das Retro-Modell Mido Ocean Star Worldtimer von Mido.
Ein »Glass Box«-Saphirglas gehört zu den Anklängen an die Vintage-Ästhetik der 1970er Jahre. Die schwarze, einseitig drehbare Weltzeitlünette ist mit 24 Städtenamen versehen.

Das Zifferblatt der Mido Ocean Star Worldtimer ist mit einem schwarzen und roten Schachbrettmuster verziert.
Weißes Super-Luminova auf der Einkerbung in der Mitte von Stunden- und Minutenzeiger und am Ende des Sekundenzeigers sowie als Punkte auf den Indizes ermöglicht ein sofortiges Ablesen, selbst unter dunklen Bedingungen.
Die Mido Ocean Star Worldtimer ist wasserdicht bis 20 Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 200 Metern Tiefe. Das zweitelige, satinierte und polierte Gehäuse aus Edelstahl besitzt einen Durchmesser von 40,5 Millimeter. Der verschraubte Gehäuseboden aus Stahl ist mit einem geprägtem, poliertem Seestern im Relief und einer eingravierter Seriennummer versehen.
Im Inneren arbeitet das automatische Kaliber 80. Das Mido Automatik 80 basiert technisch auf dem ETA Powermatic 80 Uhrwerk, das 2013 von der ETA SA Manufacture Horlogère Suisse entwickelt wurde, welche zur Swatch Group gehört – genau wie Mido.
Dieses Uhrwerk ist eine modifizierte und weiterentwickelte Version des ETA 2824-2, optimiert für eine deutlich erhöhte Gangreserve von bis zu 80 Stunden statt der üblichen 38 bis 48 Stunden. Die erhöhte Gangautonomie wird durch eine verlängerte Aufzugfeder und eine von vier auf drei Hertz verringerte Frequenz erreicht, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.

Die amagnetische Nivachron-Spirale ist eine Titanlegierung und wurde von der Swatch Group und Audemars Pguet entwickelt.
Die Unruhspirale aus Nivachron ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Das auswechselbare Bund-Armband aus schwarzem Leder mit herausnehmbarer Unterlage zieren weiße Nähte und rote Doppelnähte.
Mido Ocean Star Worldtimer Euro, Edelstahl mit Lederband, 990 Euro
Seit 1944 verkörpert die Kollektion Ocean Star die Expertise der Marke in puncto Wasserdichtigkeit. Mit dem 1934 entwickelten und 1969 zum Markenzeichen angemeldeten Aquadura-System nahm Mido eine Vorreiterrolle ein. Hauptbestandteil war ein speziell behandeltes Stück Naturkork. Dieser Kork wird um die Aufzugswelle der Krone gelegt – der Bereich, an dem am ehesten Wasser in das Uhrwerk eindringen kann. Diese Konstruktion legte den Grundstein für die späteren Taucheruhren der Marke. Die Mido Ocean Star Worldtimer ist eine gelungene Reminiszenz.
Hinterlasse einen Kommentar