Ihren sogenannten Einsatzzeitmesser EZM stellt Sinn Spezialuhren mit dem Sinn Spezialuhren EZM 3 S erstmals in einer Version mit schwarzer Hartstoffbeschichtung vor.

Der Einsatzzeitmesser EZM 3 S besitzt ein mattschwarzes Zifferblatt.

Der Einsatzzeitmesser EZM 3 S besitzt ein mattschwarzes Zifferblatt.

Das perlgestrahlte Gehäuse aus Edelstahl wird dabei zuvor gehärtet oder tegimentiert, wie es Sinn Spezialuhren ausdrückt. Das bewirkt, dass die Hartstoffbeschichtung nicht durch einen weicheren Untergrund Gefahr läuft, bei Belastung nachzugeben.

Die Krone der Taucheruhr befindet sich auf der linken Gehäuseseite, um nicht in den Handrücken zu drücken.

Die Krone der Taucheruhr befindet sich auf der linken Gehäuseseite, um nicht in den Handrücken zu drücken.

Der Durchmesser beträgt 41 Millimeter. Die Taucheruhr ist wasserdicht bis 50 Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 500 Metern Tiefe. Durch die Sinn-eigene Ar-Trockenhaltetechnik wird eine erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit erreicht.

Die weißen Zeiger und Indizes der EZM 3 S leuchten im Dunkeln in Grün.

Die weißen Zeiger und Indizes der EZM 3 S leuchten im Dunkeln in Grün.

In Anlehnung an die europäische Tauchgerätenorm ist die EZM 3 S von einem unabhängigen Institut geprüft und zertifiziert. Sinn Spezialuhren verspricht eine Funktionssicherheit von minus 45 bis plus 60 Grad Celsius. Das automatische Kaliber SW200-1 stammt vom Schweizer Hersteller Sellita.

Der Gehäuseboden des Einsatzzeitmessers ist aus nickelfreiem Edelstahl.

Der Gehäuseboden des Einsatzzeitmessers ist aus nickelfreiem Edelstahl.

Es hat eine Frequenz von vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Es besitzt 26 Steine und bietet eine Gangautonomie von 38 Stunden. Die Sinn Spezialuhren EZM 3 S wird mit einem schwarzen Edelstahlband mit Feinverstellung oder mit einem Leder- oder Silikonarmband geliefert.

Sinn Spezialuhren EZM 3 S, schwarz beschichteter Edelstahl, mit Leder- oder Silikonarmband 2.190 Euro, mit Massivarmband 2.650 Euro

Das im Jahr 1961 von Helmut Sinn in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen wurde 1994 von Lothar Schmidt übernommen. Unter der Leitung des Diplomingenieurs wurden innovative Technologien und Materialentwicklungen vorangetrieben, wie zum Beispiel die Trockenhaltetechnik, Hydro-Technologie für beschlagfreie Taucheruhren und spezielle Materialien wie U-Boot-Stahl für extreme Korrosionsbeständigkeit, Der Fokus der Produkte liegt auf hoher Funktionalität und Robustheit, wofür die EZM 3 S ein schönes Beispiel ist.

Diesen Beitrag teilen: