Um eine leuchtend grüne Zifferblattvariante erweitert Favre Leuba seine 2024 lanciert Kollektion der Favre Leuba Sea Sky Revival.
Das Zifferblatt des Chronographen ist mit einem Sonnenschliff versehen und besitzt azurierte schwarze Hilfszifferblätter. Die breiten Pfeilzeiger und die grün leuchtende Super-Luminova-Beschichtung der Stundenindizes verleihen dem Zeitmesser den gewünschten Retro-Charme.
Eine Telemeter- und eine Tachymeter-Skala umgeben das Zifferblatt. Die bidirektional drehbare Lünette aus Edelstahl ist mit einem Keramikeinsatz ausgestattet. Das Gehäuse mit einem Durchmesser von 40 Millimetern ist wasserdicht bis zehn Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 100 Metern Tiefe.
Das automatische Chronographen-Werk FLC01 wurde in Zusammenarbeit mit La Joux-Perret entwickelt. Das Kaliber wird über ein Schaltrad gesteuert, das thermisch gebläut ist. Es arbeitet mit einer Frequenz von vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde.
Es besitzt 26 Steine und bietet eine Gangautonomie von 60 Stunden. Seine gebläuten Schrauben, die Perlage und die Genfer Streifen sind durch den Saphirglasboden sichtbar. Der Rotor ist vergoldet und mit einer schneckenförmigen Colimaçon-Verzierung und einer Soleillage (Sonnenschliff) versehen. D
as Monogramm von Favre Leuba ist neben dem Text »Swiss made since 1737« als Medaillon eingraviert. Das schwarze Lederband wird von einer Edelstahl-Dornschließe gesichert.
Favre Leuba Sea Sky Revival, Edelstahl mit Lederband und Dornschließe, 4.600 Euro
Die Geschichte der 1737 in Le Locle gegründeten Firma war nach der Quarzkrise jahrzehntelang inaktiv. 2011 wurde die Marke von der indischen Tata Gruppe erworben und 2016 offiziell wieder eingeführt. Nach kommerziell beschränktem Erfolg stellte Tata 2020 die Produktion ein. 2024 übernahm der indische Präzisionsteile‑ Hersteller KDDL Ltd. die Marke und baute sie unter Leitung von Patrik Hoffmann (vormals CEO von Ulysse Nardin) in Grenchen neu auf.
Hinterlasse einen Kommentar