Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens präsentiert die Manufaktur Audemars Piguet die limitierte Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Chronograph Automatic RD#5.
Nach fünfjähriger Entwicklungszeit beherbergt die Royal Oak »Jumbo« das neue und patentierte Kaliber 8100. Das Chronographen-Werk verfügt über einen springenden Minutenzähler, einen Flyback-Mechanismus und ein Fliegendes Tourbillon.
Um bei einem Durchmesser von 39 Millimetern das flache Profil von 8,1 Millimetern zu erzielen, kombinierte Audemars Piguet das Mittelteil aus Titan mit metallischem Massivglas (BMG). Auf der Vorderseite wie dem Gehäuseboden kommt plan eingefügtes Saphirglas zum Einsatz.
Es ist auf den Innenseiten ausgehöhlt, um für die Zeiger wie die periphere Schwungmasse aus Platin Raum zu schaffen. In die Krone bei drei Uhr ist ein Funktionswähler integriert. Ein Indikator signalisiert die getroffene Wahl zwischen Aufzug und Zeiteinstellung. Die Drücker des Chronographen besitzen einen geringen Hubweg, was die Bettätigung sehr geschmeidig macht.
Das automatische Kaliber 8100 speichert die Energie der Drücker in einem Sperrkegel und nutzt sie für die Rcükstellung der Chronographenzeiger. Durch den Einsatz von Titan-Komponenten, einschließlich des Zeigers und des Chronographenrads, erfolgt das Zurücksetzen augenblicklich und mit minimalem Energieaufwand.

Erstmals in der Geschichte der Royal Oak vereint das Kaliber 8100 eeinen automatischen Chronographen mit eine Fliegenden Tourbillon.
Der Chronograph ist mit einer Schaltrad-Steuerung und einer vertikalen Kupplung versehen. Das Uhrwerk arbeitet mit einer Frequenz von drei Hertz, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.
Es besteht aus 379 Komponenten, besitzt 44 Steine und bietet eine Gangautonomie von 72 Stunden. Das aus Titan und BMG gefertigte Armband besitzt eine Faltschließe.
Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Chronograph Automatic RD#5, Titan mit Titanband, limitiert auf 150 Exemplare, 260.000 Schweizer Franken
BMG (Bulk Metallic Glass) wurde in den 1960er-Jahren entdeckt. Diese metallischen Legierungen nehmen bei rascher Abkühlung glasähnliche Eigenschaften an, wie außergewöhnliche Festigkeit und eine amorphe Struktur. Mit einem Anteil von über 50 Prozent Pallafiumium zeichnet sich das hauseigene BMG von Audemars Piguet durch hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Korrosion sowie einen markant reflektierenden Glanz aus. Mit dem Kaliber 8100 ist der Manufaktur eine anspruchsvolle Komplikation gelungen.
Hinterlasse einen Kommentar