Mit der limitierten Breguet Marina Hora Mundi 5555 in Breguet-Gold präsentiert die Manufaktur Breguet das fünfte Kapitel zur Feier ihres 250. Jubiläums.

Die Breguet Marine Hora Mundi 5555 ist limitiert auf 50 Exemplare.

Die Breguet Marine Hora Mundi 5555 ist limitiert auf 50 Exemplare.

Ihr Zifferblatt-Design ist von der »Black Marble«-Aufnahme der NASA inspiriert, einer Nachtansicht der Erde. Die künftigen Besitzerinnen und Besitzer dieser Uhren können die Städte, die den 24 Zeitzonen zugeordnet sind, individuell personalisieren lassen.

Die Städtenamen der Zeitzonenscheibe lassen sich individuell anpassen.

Die Städtenamen der Zeitzonenscheibe lassen sich individuell anpassen.

Die neue Marine Hora Mundi 5555 basiert auf einem Modell der aktuellen Hora-Mundi-Kollektion, von dem sie das Gehäuse mit 43,9 Millimetern Durchmesser sowie das Kaliber 77F1 mit voreinstellbarer zweiter Zeitzone mit augenblicklichem Wechsel und Datumsanzeige, Tag-/Nachtanzeige und synchronisiertem Ort übernimmt.

Die Schwungmasse aus 18-karätigem Breguet-Gold ist einem Steuerrad nachempfunde.

Die Schwungmasse aus 18-karätigem Breguet-Gold ist einem Steuerrad nachempfunde.

Das automatische Breguet-Kaliber 77F1 besteht aus 384 Komponenten, besitzt 40 Steine und bietet eine Gangautonomie von 55 Stunden. Seine Frequenz beträgt vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde.

Das Breguet-Kaliber 77F1 besteht aus 384 Bauteilen.

Das Breguet-Kaliber 77F1 besteht aus 384 Bauteilen.

Die Besonderheit der limitierten Neuheit besteht in ihrem Zifferblatt auf zwei übereinander liegenden Ebenen. Das untere Zifferblatt aus Gold besitzt einen Farbverlauf von Himmel- zu Marineblau. Diese Basis wird anschließend filigran mit Längen- und Breitengraden guillochiert.

Das untere goldene Zifferblatt ist guillochiert. Das obere in Emaille bemalt.

Das untere goldene Zifferblatt ist guillochiert. Das obere in Emaille bemalt.

Das obere Saphirzifferblatt wird in drei Phasen vollständig von Hand bemalt. Alle Kontinente sind in Miniaturmalerei aus Emaille ausgeführt. Diese Emaille-Farbschicht wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Anschließend wird das Saphirglas umgedreht und die Vorderseite mit einer Wolkendecke bemalt.

Die Vorderseite des Saphirglas wird mit einer Wolkendecke bemalt.

Die Vorderseite des Saphirglas wird mit einer Wolkendecke bemalt.

Diese Wolkenschicht wird mit Emaille-Malerei aufgetragen und ebenfalls bei hoher Temperatur gebrannt. Zuletzt werden schließlich die nächtlichen Stadtlichter dargestellt. Dabei setzt Breguet auf eine phosphoreszierende Emaille-Malerei.

Die nächtlichen Stadtlichter sind aus phosphoreszierender Emaille angefertigt.

Die nächtlichen Stadtlichter sind aus phosphoreszierender Emaille angefertigt.

Das Gehäuse besitzt einen Durchmesser von 43,9 Millimetern und ist wasserdicht bis zehn Bar, das entspricht dem Prüfdruck von 100 Metern Tiefe.

Auf der Rückseite finden sich die geschwungenen Linien der Sonderguillochierung zmit Namen »Quai de l’Horloge«.

Auf der Rückseite finden sich die geschwungenen Linien der Sonderguillochierung mit Namen »Quai de l’Horloge«.

Das marineblaue Alligatorlederband besitzt große Schuppen auf der Außen- und kleine auf der Innenseite. Die Faltschließe besteht aus 18K Breguet-Gold. Ein weiteres Kautschukband ist inklusive.

Breguet Marine Hora Mundi 5555, 18K Breguet-Gold mit Alligatorlederband und Kautschukband, limitiert auf 50 Exemplare, 102.200 Euro

Die Marine-Kollektion spielt bei Breguet eine bedeutende Rolle als Hommage an Abraham-Louis Breguet, der 1815 zum Uhrmacher der königlichen französischen Marine ernannt wurde. Diese Kollektion basiert auf dem historischen Erbe von Breguet als Entwickler von Marinechronometern, die für präzise Navigation auf See essenziell waren. Insofern ist die Hora Mundi eine besonders geschichtsträchtige Würdigung des Jubiläums.

Diesen Beitrag teilen: