Die neue Hanhart 417 ES Heritage Flyback bietet Hanhart in zwei Gehäusegrößen an: 42 und 39 Millimeter.
Letztere entspricht der historischen Originalgröße der 417 ES, wie sie in den 1950er Jahren für die Bundeswehr entworfen wurde. Bereits die historische 417 ES, einst für die Piloten der Luftstreitkräfte der deutschen Bundeswehr entwickelt, verfügte über eine Flyback-Komplikation – auch bekannt als Temposchaltung.
Sie ermöglicht das sofortige Starten eines neuen Zeitintervalls mit nur einem Druck auf den Reset-Drücker, ohne den Stoppmechanismus vorher anhalten zu müssen. Die kannelierte Lünette mit roter Positionsmarkierung ist in beide Richtungen stufenlos drehbar.
Die 39 Millimeter Variante ist mit einem antimagnetischen Gehäuse ausgeführt und deshalb mit einem massiven Gehäuseboden ausgestattet. Das Modell mit 42 Millimeter Durchmesser hat einen Saphirglasboden, der einen Blick auf das Werk ermöglicht.
Die Fliegeruhr ist wasserdicht bis zehn Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 100 Metern Tiefe. Im Innneren arbeitet das Handaufzugkaliber AMT5100 M aus der Manufakturabteilung von Sellita.
Es ist mit vier Hertz getaktet, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Die Hanhart-Vorgaben für die Ganggenauigkeit liegen bei Null bis minus acht Sekunden pro Tag im Durchschnitt über sechs Lagen.
Dies entspricht der gleichen Abweichung wie plusminus vier Sekunden, allerdings ist bei Hanhart in den Hauptlagen keine Minussekunde erlaubt. Das Uhrwerk besitzt 23 Steine und bietet eine Gangautonomie von 58 Stunden.
Beide Gehäusegrößen sind wahlweise mit schwarzem oder dunkelbraunem Lederband mit oder ohne Unterband erhältlich. Alternativ steht auch ein robustes Edelstahlband zur Auswahl
Hanhart 417 ES Heritage Flyback, Edelstahl mit Lederband, 2.590 Euro, mit Stahlband 2.790 Euro
Von einer Legende weiß man nicht ob sie wahr ist. Aber schön soll sie sein: Die des roten Drückers lautet, dass die Geliebte eines Piloten diesen mit ihrem Nagellack versehen hat, damit er immer an sie denkt. Wie dem auch sei, die Signalfarbe soll Piloten vor einem unbeabsichtigten Rückstellen der Stoppzeit bewahren. Hanhart fertigt den Drücker jetzt aus einer Hyceramic genannten Hybridkeramik.
Hinterlasse einen Kommentar