Seine ursprünglich 2023 entwickelte Jaeger-LeCoultre Reverso Hybris Artistica Calibre 179 hat Jaeger-LeCoultre auf der Vorder- und Rückseite jetzt mit einem handlackierten schwarzen Zifferblatt versehen.
Die monochrome Gestaltung in Schwarz und Grau steht im Kontrast zum Gehäuse sowie zu den Brücken und den dekorativen Platten aus 18 Karat Rotgold. Auf dem vorderen Zifferblatt befindet sich ein Gitter aus feinen Linien. Diese blieben stehen, nachdem die 200 Vertiefungen für die Lackierung aus der Trägerplatte aus Rotgold per Laser ausgehöhlt wurden.
Anschließend wurden sie von einem einzigen Kunsthandwerker pro Uhr lackiert, eine Kunst, die nur drei Personen der Manufaktur beherrschen. Das Gehäuse aus Rotgold hat eine Kantenlänge von 31 mal 51,2 Millimeter und eine Bauhöhe von 13,63 Millimetern. Es ist wasserdicht bis drei Bar, das entspricht dem Druck in 30 Metern Tiefe.
Das Handaufzugkaliber 179 ist die vierte Version des Gyrotourbillons und wurde spezeill für die Reverso entwickelt. Ein ultraleichter innerer Käfig des mehrachsigen Tourbillons aus Titan und ein äußerer Käfig auf einem Kugellager drehen sich bei unterschiedlicher Geschwindigkeit senkrecht zueinander: Der innere Tourbillonkäfig dreht sich alle 16 Sekunden um 360 Grad und der äußere Käfig einmal pro Minute.

Das Kaliber 179 besteht aus aus 382 Einzelteilen und zeigt auf jedem Zifferblatt eine eigene Zeitzone.
Im Inneren befindet sich eine halbsphärische Spiralfeder, die mit einer Frequenz von vier Hertz arbeitet, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Es besitzt 52 Lagersteine und eine Gangautonomie nach Vollaufzug von 40 Stunden. Die Reverso wird an einem blauen Alligatorlederband mit einer verstellbaren Faltschließe aus 18K Rotgold getragen.
Jaeger-LeCoultre, Reverso Hybris Artistica Calibre 179, 18K Rotgold mit Alligatorlederband, limitiert auf zehn Exemplare, 595.000 Euro
Das erste Gyrotourbillon wurde von Eric Coudray bei Jaeger-LeCoultre entwickelt und im Kaliber 177 im Jahr 2004 erstmals präsentiert. Beim Gyrotourbillon II im Reverso-Gehäuse mit dem Kaliber 174 wurde 2008 die Frequenz auf vier Hertz und die Drehung des Innenkäfigs erhöht. Die Spirale hatte eine zylindrische Form. Es folgte 2013 mit dem Kaliber 176 in der Master Grande Tradition eine fliegende Tourbillonkonstruktion, kombiniert mit einem Ein-Drücker-Chronograph. Für das Duoface-Konzept der Reverso wurde 2023 mit dem Kaliber 179 das miniaturisierte Gyrotourbillon IV mit einer halbkugelförmigen Unruhspirale entwickelt. Das macht die Reverso Hybris Artistica Calibre 179 zu einem alltagstauglichen Modell.




Hinterlasse einen Kommentar