Um eine weitere uhrmacherische Komplikation erweitert Blancpain mit der Blancpain Grande Double Sonnerie die Haute Horlogerie.

Die blattförmigen Stunden- und Minutenziger sind aus geschwärztem Gold gefertigt.

Die blattförmigen Stunden- und Minutenziger sind aus geschwärztem Gold gefertigt.

Sie gibt die Uhrzeit akustisch wieder, und das nicht nur mit dem klassischen Westminster-Schlag, sondern wahlweise auch mit einer eigens komponierten Melodie. Diese stammt von der »Kiss«-Rocklegende Eric Singer. Diese neue Grande Complication von Blancpain vereint als Weltpremiere eine Grande Sonnerie mit zwei Melodien, eine Petite Sonnerie und eine Minutenrepetition mit einem Fliegenden Tourbillon und einem retrograden Ewigen Kalender.

Die vier Tonhämmer schlagen zwei unterschiedliche Melodien auf goldenen Tonfedern.

Die vier Tonhämmer schlagen zwei unterschiedliche Melodien auf goldenen Tonfedern.

Im Gegensatz zur Minutenrepetition, die auf Wunsch ausgelöst wird, erklingen Grande und Petite Sonnerie automatisch im Verlauf der Zeit. Die uhrmacherische Definition der Grande Sonnerie beschreibt eine Komplikation, die zur vollen Stunde sowie zu jeder Viertelstunde sowohl die Stunde als auch die Viertelstunde akustisch wiedergibt.

Ein einfacher Knopfdruck wechselt zwischen der klassischen Westminster-Melodie und der Blancpain-Komposition.

Ein einfacher Knopfdruck wechselt zwischen der klassischen Westminster-Melodie und der Blancpain-Komposition von Eric Singer.

Bei der Petite Sonnerie gibt es zwei Varianten: Die einfachere schlägt zur vollen Stunde ohne die Viertelstunden, die komplexere schlägt die volle Stunde und die Viertelstunden – jedoch ohne zusätzliche Wiederholung der Stunde.

Das Symbol mit der durchgestrichenen Glocke signalisiert, dass das Einstellen der Uhrzeit gefahrlos möglich ist.

Das Symbol mit der durchgestrichenen Glocke signalisiert, dass das Einstellen der Uhrzeit gefahrlos möglich ist.

Bei der Blancpains Grande Double Sonnerie sind zwei separate Federhäuser verbaut: Eines versorgt das reguläre Uhrwerk mit Energie, das zweite treibt die Grande Sonnerie, die Petite Sonnerie sowie die Minutenrepetition an – ohne dass für diese eine zusätzliche Feder manuell aktiviert werden muss.

Das Kaliber 15GSQ besitzt zwei Federhäuser mit separaten Gangreserveanzeigen.

Das Kaliber 15GSQ besitzt zwei Federhäuser mit separaten Gangreserveanzeigen.

Im Gegensatz zu anderen Grande Sonneries, die zur vollen Stunde lediglich die Stunden anschlagen und die Viertelstunden auslassen, bietet die Grande Double Sonnerie von Blancpain ein außergewöhnlich langes akustisches Klangerlebnis: Sie spielt zur vollen Stunde zusätzlich alle vier Viertelstunden – dadurch erklingt die Melodie in ihrer ganzen Länge.

Das Tourbillon der Grande Double Sonnerie von Blancpain ist fliegend gelagert.

Das Tourbillon der Grande Double Sonnerie von Blancpain ist fliegend gelagert.

Mit seinem Kaliber 23 hatte Blancpain 1989 das erste Fliegende Tourbillon in einer Armbanduhr realisiert. Es ist einseitig gelagert, also ohne obere Brücke. Die Konstruktion geht auf Alfred Helwig zurück, der sie 1920 an der Uhrmacherschule in Glashütte entwickelte. Bei der Grande Double Sonnerie wurde die Frequenz des Tourbillons mit seiner Silizium-Spirale von drei auf vier Hertz erhöht, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde.

Die zwei Melodien der Grande Double Sonnerie verlangen absolute Tonreinheit und eineextreme Präzision in Sachen Timing.

Die zwei Melodien der Grande Double Sonnerie verlangen absolute Tonreinheit und eine extreme Präzision in Sachen Timing.

Die Datumsanzeige des voll integrierten Ewigen Kalenders der Grande Double Sonnerie wurde auf der linken Seite des Uhrwerks platziert, während Wochentag, Monat und Schaltjahr auf zwei separaten Zifferblättern auf der rechten Seite dargestellt werden. Die Korrektoren unter den Bandanstößen samt Rückholfedern wurden diesmal direkt in das Uhrwerk integriert.

Die Korrekturdrücker für den Ewigen Kalender sind unter den Bandanstößen platziert.

Die Korrekturdrücker für den Ewigen Kalender sind unter den Bandanstößen platziert.

Dessen Grundplatine und auch die Brücken sind aus 18-karätigem Gold gefertigt. Das Blancpain-Kaliber 15GSQ besteht aus 1.116 Komponenten, besitzt 67 Rubine und bietet eine Gangautonomie von 96 Stunden. Das Schlagwerk besitzt eine Gangdauer von zwölf Stunden im Grande-Sonnerie-Modus. Beides wird von separaten Gangreserveanzeigen indiziert.

Der Blancpain-Uhrmacher versieht nach zwölf Monaten das fertig montierte Werk mit seiner Namensplakette.

Der Blancpain-Uhrmacher versieht nach zwölf Monaten das fertig montierte Werk mit seiner Namensplakette.

Der Gehäusedurchmesser aus 18K Weiß- oder Rotgold beträgt 47,00 Millimeter bei einer Bauhöhe von 14,50 Millimetern. Es ist wasserdicht bis ein Bar, das entspricht dem Prüfdruck von zehn Metern Tiefe. Das farblich passende Alligatorlederband besitzt eine Faltschließe aus der gewählten Goldvariante. Die Grande Double Sonnerie ist nicht limitiert, aber die Produktion ist auf zwei Exemplare im Jahr beschränkt.

Blancpain Grande Double Sonnerie, 18K Rot- oder Weißgold mit Alligatorleder und Faltschließe aus korrespondierendem Gold, ab 1.780.000 Schweizer Franken

Mit der Grande Double Sonnerie meldet Blancpain seinen Anspruch auf einen Platz an der Spitze der Komplikationsuhrmacherei an. Insgesamt 13 Patente wurden für das hochkomplexe Werk angemeldet, fünf davon dienen allein dem Schutz des Mechanismus und sollen sie alltagstauglich machen. Das Umschalten zwischen zwei Melodien ist eine kreative Innovation. Die aufwändige Anglierung mit 130 Innenwinkeln ist beeindruckend. Nur das extrem skelettierte Zifferblatt scheint mir die Ablesbarkeit zu schmälern.

Diesen Beitrag teilen: