Deutsche U-Boot-Geschichte bringt Sinn Spezialuhren gleich mit drei Taucheruhren-Modellen an das Handgelenk.

Sinn Spezialuhren U15 U16 U18

Die Gehäuse und Lünetten der Sinn Spezialuhren U15 U16 U18 sind aus U-Bootstahl gefertigt.

Sie sind aus dem Stahl der gleichnamigen U-Boote U 15, U 16 und U 18 der Klasse 206 gefertigt. Nach der Außerdienststellung erwarb Sinn Spezialuhren Material der Außenhaut dieser Unterseeboote. Der hochfeste und seewasserbeständige Stahl des U15 hat 200.045 Seemeilen in den 36 Jahren seiner Dienstzeit zurückgelegt.

Ronden

Aus diesen Ronden fertigt Sinn Soezialuhren die Gehäuse für seine Taucheruhren.

Das Zifferblatt mit metallischen Blau- und Grüntönen zieren stilisierte Luftblasen. Ebenso die zurückgelegten Seemeilen sowie die Typenbezeichnung. Passend dazu schmückt den Boden die Silhouette der U-Boot- Klasse 206.

Sinn Spezialuhren Taucheruhr U15

Das Gehäuse des Modells U15 besitzt einen Durchmesser von 41 Millimetern und ist 11,2 Millimeter hoch.

Sinn Spezialuhren U15

Die Luftblasen auf dem Zifferblatt sind eine originelle Interpretation des Themas.

Es ist wasserdicht bis 50 Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 500 Metern Tiefe. Angetrieben wird sie vom automatischen Kaliber Sellita SW300-1. Es ist mit vier Hertz getaktet, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Der unverlierbare Taucherdrehring ist ebenfalls aus U-Bootstahl gefertigt und mit einer nachleuchtenden Hauptmarkierung versehen. Es besitzt 25 Steine und bietet eine Gangautonomie von 42 Stunden.

Sinn Spezialuhren Taucheruhr U16

207.000 Seemeilen in 38 Jahren hat das 1973 in Dienst gestellte U-Boot U16 hinter sich gebracht.

Sinn Spezialuhren U16

Die Krone der Taucheruhren ist bei vier Uhr positioniert.

Aus der Außenhaut dieses Unterseebootes sind Gehäuse und Lünette des Modells U 16 gefertigt. Sein Gehäuse hat einen Durchmesser von 44 Millimetern und ist wasserdicht bis 100 Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 1.000 Metern Tiefe. Im Inneren arbeitet das automatische Kaliber Sellita SW200-1 mit einer Frequenz von vier Hertz. Es besitzt 26 Steine und bietet eine Gangautonomie von 38 Stunden.

Sinn Spezialuhren Taucheruhr U18

Auf 192.842 Seemeilen hat es das U-Boot U 18 gebracht, dessen Außenhaut das Ausgangsmaterial für das Modell Sinn Spezialuhren U18 lieferte.

Sinn Spezialuhren U18

Die Lünette der Sinn Spezialuhren sind durch Tegimentierung gegen Verkratzen geschützt.

Sein Gehäuse hat einen Durchmesser von 44 Millimetern und ist wasserdicht bis 200 Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 2.000 Metern Tiefe. Es ist mit der von Sinn entwickelten Ar-Trockenhaltetechnik geschützt. Diese sorgt für eine erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit.

Sinn Spezialuhren U18

Die massiven Böden der Taucheruhren sind detailreich mit Gravuren versehen.

Im Inneren arbeitet ebenfalls das automatische Kaliber Sw2300 von Sellita. Bei allen Modellen befindet sich die Krone bei vier Uhr.

Sinn Spezialuhren U15 Edelstahl mit Edelstahlband, limitiert auf 1.000 Exemplare, 2.990 Euro, U16 Edelstahl mit Edelstahlband, limitiert auf 1.000 Exemplare, 2.990 Euro, U18 Edelstahl mit Edelstahlband, limitiert auf 1.000 Exemplare 3.230 Euro

Der von Thyssen-Krupp entwickelte Spezialstahl für die Außenhülle der U-Boot-Klasse 206 sowie der weltweit modernsten, nicht-nuklearen U-Boot-Klasse 212 bildet seit 2005 die Basis der U-Modelle von Sinn Süezialuhren in Frankfurt am Main. Er wird in der passenden Dimension und mit den erforderlichen Gefüge-Eigenschaften als Halbzeug geliefert und ist frei von Einsatzspuren. Die limitierte Serie unterstreicht diese technische Kompetenz.

Diesen Beitrag teilen: