Uhren-Wissen: Skelettuhren
Die Bezeichnung Skelettuhren wird der Kunst nicht gerecht, die dahinter steckt.. Ein Werk zu skelettieren bedeutet mehr, als es nur zu entblößen. Das vorsichtige Entfernen von Material im Uhrwerk, ohne dessen Funktionalität und Stabilität zu gefährden, führt [...]
Jaquet Droz: Grande Seconde Skelet-One Plasmakeramik
Bei Jaquet Droz kommt in der Grande Seconde erstmals Plasmakeramik als Gehäusematerial zum Einsatz. Gewonnen wird das Material aus weißer Keramik, die auf 20.000 Grad Celsius erhitzt wird. Ihre Besonderheit liegt in den metallischen Reflexen, ohne dass [...]
Czapek: Quai des Bergues »Midnight in Geneva«
Die Genfer Uhrenmarke Czapek ergänzt der neuen Midnight in Geneva die Kollektion Quai des Bergues um ein neues, limitiertes Edelstahlmodell. Nur 18 Exemplare fertigt Czapek von dieser Variante mit einem bombierten Zifferblatt aus Aventurin-Glas. Tiefblau [...]
Uhren-Wissen: Fliegeruhr
Die Fliegeruhr spielte zu Beginn der Fliegerei keine große Rolle. Otto Lilienthal begann 1891 mit den ersten Flugversuchen, nachdem er sich intensiv mit dem Auftriebsverhalten unterschiedlicher Flügelprofile auseinandergesetzt hatte. Einer speziellen Zeitmessung bedurfte es dabei [...]
Cartier: Santos de Cartier XL
Das Modell Santos de Cartier XL stellt Cartier in einem überarbeiteten Design vor. Cartier hat das Handaufzugmodell verbreitert. Es soll dadurch großflächiger wirken und die einzelnen Elemente des Zifferblattes stärker zur Geltung bringen. Beibehalten wird [...]
Roger Dubuis: Excalibur Twofold
Die Genfer Manufaktur Roger Dubuis nutzt ihre hohe Fertigungstiefe für das Modell Excalibur Twofold, um mehrere Techniken in die Uhrmacherei einzuführen. Die Excalibur Twofold besitzt zwei fliegend gelagerte Tourbillons. Das Handaufzugkaliber RD0Q1 der Excalibur [...]





