Mit dem A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual vereint A. Lange & Söhne zwei der anspruchsvollsten uhrmacherischen Komplikationen in einem Zeitmesser.
Die seltene Kombination von Minutenrepetition und Ewigem Kalender wird von einem neu entwickelten Handaufzugswerk zum Leben erweckt. Nach Betätigen des in die linke Gehäuseflanke integrierten Schiebers erklingen die Stunden in einem tiefen Ton, die Viertelstunden mit einem Doppelton und die seit der letzten Viertelstunde verstrichenen Minuten in einem hellen Ton. Durch den Saphirglasboden lässt sich beobachten, wie die Klänge mittels Hämmern und Tonfedern erzeugt werden.
Um die Bedienung und Funktionalität der klassischen Minutenrepetition zu optimieren, wurde das Schlagwerk mit zusätzlichen Finessen ausgestattet. Dazu zählt die Ruheaufhebung, die die Pause zwischen den Stunden- und den Minutenschlägen unterbindet, sollte die Minutenzahl unter 15 liegen und damit kein Doppelschlag für die Viertelstunde erklingen. Um eventuelle Beschädigungen des Schlagwerks zu vermeiden, wurde es darüber hinaus mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, sodass sich die Minutenrepetition bei herausgezogener Krone nicht in Gang setzen lässt.
Folgerichtig lässt sich auch die Krone nicht ziehen, wenn das Schlagwerk aktiv ist. Die patentierte Hammersperre bewirkt schließlich, dass die Hämmer nach dem Anschlagen der Tonfedern jeweils für den Bruchteil einer Sekunde in ihrer Ausgangsposition verharren. Dadurch können sie nicht nachschwingen und versehentlich erneut auf die Tonfedern treffen. Der Mechanismus des Ewigen Kalenders sorgt über Jahrzehnte hinweg für die exakte Darstellung von Datum, Wochentag und Monat und berücksichtigt dabei selbst die Schaltjahre.
Erst am 1. März 2100, wenn gemäß den Regelungen des gregorianischen Kalenders das Schaltjahr entfällt, muss die Kalenderanzeige um einen Tag korrigiert werden. Das Gleiche gilt für die Mondphase mit ihrer auf 122,6 Jahre genau berechneten Anzeige. Alle Kalenderanzeigen lassen sich über einen einzelnen Korrektor gemeinsam weiterschalten.
Das Zifferblatt besteht aus Weißgold und ist mit schwarzer Emaille gefüllt. Auf dem Hilfszifferblatt bei neun Uhr befinden sich die Wochentags- sowie die 24-Stunden-Anzeige; auf dem zweiten bei drei Uhr die Indikationen des Monats und des Schaltjahres. Das dritte Hilfszifferblatt bei sechs Uhr bietet der Kleinen Sekunde Platz und integriert die Mondphasenanzeige.
Das Lange-Manufakturkalibers L122.2 besteht aus 640 Komponenten, besitzt 54 Steine und vier Goldchatons. Es bietet eine Gangautonomie von 72 Stunden. Getaktet ist es mit drei Hertz, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.
Das Platingehäuse besitzt einen Durchmesser von 40,5 und eine Höhe von 12,1 Millimetern. Es ist wasserdicht bis zwei Bar, das entspricht dem Prüfdruck in 20 Metern Tiefe. Das schwarze Alligatorlederband besitzt eine Faltschließe aus 950er Platin.
A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual, 950er Platin mit Alligatorlederband, limitiert auf 50 Exemplare, Preis auf Anfrage (750.000) Euro
Platin ist derzeit ein angesagtes Material in der Uhrenindustrie. Es stellt aber nicht nur bei der Verarbeitung hohe Anforderungen. Auch einem Platingehäuse im Gegensatz zu einem Goldgehäuse einen guten Klang zu entlocken, stellt hohe Herausforderungen und erfordert hohe uhrmacherische und klangtechnische Fähigkeiten.
Hinterlasse einen Kommentar