Mit einem tiefschwarzen Grand-Feu-Emaillezifferblatt hat A. Lange & Söhne sein A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon Platin in einer limitierten Sonderedition ausgestattet.

Das 1815 Tourbillon Platin Emaille von A. Lange & Söhne mit einem tiefschwarzen Zifferblatt aus Grand-Feu-Emaille.

Das 1815 Tourbillon Platin Emaille von A. Lange & Söhne mit einem tiefschwarzen Zifferblatt aus Grand-Feu-Emaille.

Die neue Sonderedition setzt das Tourbillon durch eine großzügige Aussparung bei sechs Uhr in Szene. Der filigrane Mechanismus zur Steigerung der Ganggenauigkeit verändert durch seine Rotation stetig die Position der Unruh und gleicht damit den Einfluss der Schwerkraft auf das Schwingsystem aus.

Die arabischen Ziffern und die umlaufende Eisenbahnminuterie gehören zu den Merkmalen der 1815-Kollektion.

Die arabischen Ziffern und die umlaufende Eisenbahnminuterie gehören zu den Merkmalen der 1815-Kollektion.

Der Sekundenstopp für das Tourbillon ermöglicht es, die Uhr durch das Ziehen der Krone anzuhalten und somit präzise einzustellen. Gleichzeitig sorgt der »Zero-Reset«-Mechanismus dafür, dass der Sekundenzeiger auf die Nullposition springt, was das genaue Positionieren des Minutenzeigers auf einen Minutenstrich erleichtert.

Der Sekundenstopp für das Tourbillon ermöglicht das genaue Einstellen der Uhrzeit.

Der Sekundenstopp für das Tourbillon ermöglicht das genaue Einstellen der Uhrzeit.

Das 1815 Tourbillon kombiniert das 39,5 Millimeter große Platingehäuses mit einem tiefschwarzen Grand-Feu-Emaillezifferblatt. Zu den Designelementen der 1815-Kollektion gehört seine umlaufende Eisenbahnminuterie.

Das Handaufzugkaliber L102.1 von A. Lange & Söhne besitzt einen Diamantdeckstein in einem Goldchaton.

Das Handaufzugkaliber L102.1 von A. Lange & Söhne besitzt einen Diamantdeckstein in einem Goldchaton.

Der Saphirglasboden ermöglicht den Blick auf das Manufakturkaliber L102.1. Die Platinen und Brücken des Handaufzugwerkes sind aus Neusilber gefertigt. Die Schraubenunruh mit einer Unruhspirale aus eigener Fertigung oszilliert mit einer Frequenz von drei Hertz, das entspricht 21.600 Halbschwingungen in der Stunde.

Die Dreiviertelplatine aus Neusilber ist mit Glashütter Streifen veredelt.

Die Dreiviertelplatine aus Neusilber ist mit Glashütter Streifen veredelt.

Fünf der 20 Lagersteine sind in Goldchatons gefasst, ebenso der Diamantdeckstein auf dem Tourbillon. Der Unruhkloben ist von Hand graviert. Die Gangautonomie beträgt 72 Stunden. Ein besonderer Blickfang sind die Brücke und das Käfigoberteil des Tourbillons, die beide eine aufwändige Schwarzpolitur besitzen. Das handgenähte Alligatorlederband ist glänzend schwarz und besitzt eine Faltschließe aus 950er Platin.

A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon Platin mit Alligatorleder, limitiert auf 50 Exemplare, 250.000 Euro

Das Grand-Feu-Emaillezifferblatt wird vollständig in der Manufaktur gefertigt. Das betrifft die Vorbereitung des Basiszifferblatts aus Weißgold, das Mörsern und Auftragen der Emaillepigmente, das mehrfache Brennen und die finale Oberflächenbearbeitung. Darüber hinaus wird die kreisförmige Aussparung für das Tourbillon von Hand angliert, ohne die Emailleschicht zu verletzen. Insgesamt sind mehr als 100 Arbeitsschritte erforderlich, wodurch die Fertigung jedes einzelnen Emaillezifferblatts mehrere Wochen in Anspruch nimmt.

Diesen Beitrag teilen: