Ihre Dresswatch-Kollektion Master Ultra Thin stattet die Manufaktur Jaeger-LeCoultre jetzt mit einer weiteren Zifferblattfarbe aus.

Das kupferfarbene Zifferblatt der Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Moon ist gekörnt.

Das kupferfarbene Zifferblatt der Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Moon ist gekörnt.

Die beiden limitierten Modelle Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date und Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Mondphase erhalten gekörnte Zifferblätter in einem kupferfarbenen Ton.

Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date Kupfer ist 7,9 Millimeter flach.

Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date Kupfer ist 7,9 Millimeter flach.

Beider Gehäuse mit einem Durchmesser von 39 Millimetern besteht aus poliertem Edelstahl mit langen, geschwungenen Bandanstößen. Neue gekörnte Zifferblätter in einem warmen Kupferton changieren bei der Master Ultra Thin Date und der Master Ultra Thin Moon zwischen einer weichen, nahezu pudrigen Nuance und einem satten kupferroten Farbton.

Die gekörnten Zifferblättern besitzen eine weiche, kupferfarbene Schattierung.

Die gekörnten Zifferblättern besitzen eine weiche, kupferfarbene Schattierung.

Die Form der länglichen, trapezförmigen Indizes wird von den Dauphinezeigern aufgegriffen, die über eine satinierte und eine polierte Facette verfügen, was je nach Einfallswinkel ein eigenes Lichtspiel erzeugt.

Die Anzeige der Mondphase weicht nach 2,5 Jahren um einen Tag ab.

Die Anzeige der Mondphase weicht nach 2,5 Jahren um einen Tag ab.

Beide Modelle werden von eigenen automatischen Kalibern angetrieben, die vollständig in der Manufaktur Jaeger-LeCoultre in Le Sentier entworfen, hergestellt und montiert wurden.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 899 bietet seit 2020 eine Gangautonomie von 70 Stunden.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 899 bietet seit 2020 eine Gangautonomie von 70 Stunden.

Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date ist mit dem ursprünglich 2004 entwickelte JLC-Kaliber 899 ausgestattet. Es verfügt heute über eine Silizium-Hemmung mit Nivarox-Spirale. Seine Gangautonomie beträgt seit 2020 70 Stunden. Es arbeitet mit einer Frequenz von vier Hertz, das entspricht 28.800 Halbschwingungen in der Stunde. Das Uhrwerk besteht aus 219 Komponenten und besitzt 32 Rubine.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 925 bietet eine Gangautonomie von 70 Stunden.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 925 bietet eine Gangautonomie von 70 Stunden.

Das beidseitig aufziehende Kaliber 925 in der Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Moon arbeitet ebenfalls mit vier Hertz, besitzt eine Zentralsekunde und ein Zeigerdatum sowie eine Mondphasenanzeige. Das Uhrwerk besteht aus 245 Komponenten und besitzt 30 Lagersteine.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 925 zieht beidseitig auf.

Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 925 zieht beidseitig auf.

Beide Werke sind mit Genfer Streifen, Perlagen und gebläuten Schrauben finissiert. Der Rotor aus 22K Rotgold ist skelettiert. Das Alligatorlederarmband in dem neuen Braunton ist mit einer Faltschließe aus Edelstahl ausgestattet

Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date, Edelstahl mit braunem Alligatorlederband und austauschbarer Doppelfaltschließe, 10.300 Euro, Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Moon 12.500 Euro

Mit der 1992 eingeführten Kollektion knüpfte Jager-LeCoultre an seine Tradition mit eleganten Uhren an. Bereits 1993 folgte die Familie Ultra Thin innerhalb der Master Kollektion. Mit der Master Kollektion wurde auch der 1.000 Hours Control-Test eingeführt. Jede Armbanduhr – unabhängig von der Kollektion – muss diesen strengen, 41 Tage und 16 Stunden dauernden Testzyklus durchlaufen, bei dem unter anderem Ganggenauigkeit, Temperaturbeständigkeit, Stoß- und Magnetfeldresistenz sowie Wasserdichtigkeit geprüft werden. Der Kupferton ist eine gefällige Ergänzung der Kollektion.

Diesen Beitrag teilen: