Uhren-Wissen: Lagersteine
Häufig ist bei den technischen Datenblättern von Uhrwerken die Anzahl von Steinen oder »Jewels« vermerkt. Damit wird die Anzahl an [...]
Häufig ist bei den technischen Datenblättern von Uhrwerken die Anzahl von Steinen oder »Jewels« vermerkt. Damit wird die Anzahl an [...]
Gold stammt nicht von unserer Erde, auch wenn es tief in ihr vergraben ist. Denn es lässt sich aus keinem [...]
Die Geschichte der Neugründung der Uhrenmarke A. Lange & Söhne hat Walter Lange gerne erzählt. Der Urenkel des Firmengründers Ferdinand Adolph [...]
Zu ihrer Zeit besaß die IWC Portugieser eine ungewöhnliche Größe. Und auch der außergewöhnliche Name ergibt sich aus ihrer Entstehungsgeschichte. [...]
Die Großuhrenmanufaktur Erwin Sattler befindet sich in Gräfelfing. Vor den Toren Münchens erhebt sich ein modernes Manufakturgebäude. Anders als andere [...]
Die beliebteste Zusatzfunktion einer Armbanduhr ist der Chronograph, eine integrierte Stoppuhr. Zwei Drücker über und unterhalb der Krone bewirken, dass [...]
Die Bezeichnung Skelettuhren wird der Kunst nicht gerecht, die dahinter steckt.. Ein Werk zu skelettieren bedeutet mehr, als es nur zu [...]
Die Fliegeruhr spielte zu Beginn der Fliegerei keine große Rolle. Otto Lilienthal begann 1891 mit den ersten Flugversuchen, nachdem er [...]
Die Wasserdichtheit von Armbanduhren führt immer wieder zu Missverständnissen. Grundsätzlich: Eine wasserdichte Uhr ist niemals komplett dicht. Sie widersteht dem [...]
Die Chronographengeschichte der Schweizer Uhrenmarke und Tudor begann im Jahr 1970. Die Rolex-Tochter stellte unter dem Namen Oysterdate ihren ersten Chronographen mit Handaufzug [...]